Dein Warenkorb ist gerade leer!
Wie wähle ich den Judokimono (Judogi) für mein Kind?
Judo ist für immer mehr Kinder interessant, vor allem weil es ein Kampfsport ist, der es ihnen ermöglicht, ihre Energie zu nutzen. Auch die Eltern sind begeistert, da es ihnen die Möglichkeit bietet, Disziplin zu üben und Flexibilität und Motorik zu entwickeln.
Möchte Ihr Kind mit Judo als außerschulische Aktivität beginnen oder sich ernsthaft in diesem Sport weiterentwickeln? Bevor Sie sich für ein Dojo und einen Sensei entscheiden, der es betreuen kann, sollten Sie sich Gedanken über die wichtigste Ausrüstung machen, die es braucht: einen Judogi. Wie wählen Sie einen passenden Judogi aus? Die folgenden Kriterien werden Sie auf den richtigen Weg bringen.
Table des matières
Berücksichtigen Sie die Größe Ihres Kindes
Da der Judokimono unisex ist, ist die Größe (sowohl die des Judoka als auch die des Kimonos) das erste Kriterium, auf das Sie achten sollten. Der Judokimono für Kinder hat in der Regel eine Größe zwischen 100 und 150 cm. Bei einer größeren Größe handelt es sich nicht mehr um ein Modell für Kinder. Sie müssen also die Größe Ihres Kindes mit der Größe der auf dem Markt erhältlichen Kinder-Judogis abgleichen, um die bestmögliche Wahl zu treffen.
Achten Sie jedoch auf ein Detail! Die meisten Judo-Kimonos bestehen zu 100% oder fast vollständig aus Baumwolle. Dies kann dazu führen, dass der Anzug nach den ersten drei Wäschen (um einige Zentimeter) schrumpft. Wir empfehlen Ihnen daher, einen Spielraum von 5 cm (oder runden Sie auf) zwischen der Größe Ihres Kindes und der Größe des Kimonos einzuplanen. Wenn Ihr junger Judoka z.B. 133 cm groß ist, wäre es ideal, einen Judogi für Kinder zu wählen, der 138 oder sogar 140 cm groß ist. Diese Vorsichtsmaßnahme kann auch langfristig nützlich sein, um dem Wachstum des Kindes voraus zu sein.
Allerdings können Sie sich für einen Kimono aus Polycotton entscheiden, um die Auswirkungen der Schrumpfungsrate nicht zu fürchten.
Bestimmen Sie das ideale Kimono-Gewicht für Ihr Niveau!
Judo wird als der “Weg der Beweglichkeit” bezeichnet. Als solcher muss jeder Judoka flexibel und beweglich sein, um bestimmte Techniken ausführen zu können. Der Judokimono muss leicht genug sein, um die Bewegungen zu erleichtern, und stark genug, um bestimmte Griffe zu unterstützen. Je höher das Gewicht, desto stärker der Anzug.
Je nach den Zielen Ihres Kindes :
– Wählen Sie ein leichtes und weiches Tuch mit 190 g/m2 für dasTraining und für einen Judoka, der gerade erst anfängt;
– Wählen Sie ein dichteres Gewicht, wenn Ihr Kind bereits einige Judogürtel hat oder an Wettkämpfen teilnimmt. Eine Grammatur um 350gr/m2, die den Kimono dicker macht, ist ausreichend. Dies gilt vor allem für Judo-Wettbewerbe. Kata (Demonstration), wo es von Vorteil ist, wenn der Judogi steif, knallig und schwer genug ist. Für den Kumite-Wettkampf Kumite (Kampf) ist ein leichtes Gewicht besser geeignet, ähnlich wie bei einem Keikogi (Trainingskimono).
Denken Sie auch daran, dass Judo wie Karate ein Greifsport ist. Je schwerer der Judokimono für Kinder ist, desto schwieriger sind die Griffe, die Ihre Gegner versuchen werden.
Denken Sie an die Farbnuancen!
Als Neuling stellt man sich vor, dass der Judogi nur weiß ist. Es ist wichtig zu wissen, dass es auch einen Judoka gibt. blauen Judo-Kimono gibt.. Im Gegensatz zu dem, was man sich vorstellen kann, ist er nicht aus ästhetischen Gründen da. Seine Aufgabe ist es, die Judoka vor allem bei offiziellen Wettkämpfen zu unterscheiden. Während des Trainings können beide Gegner ohne Probleme den Judoka tragen. weißen Trainingskimono tragen.Bei wichtigen Wettkämpfen ist dies jedoch nicht angebracht.
Bevor Sie also einen Judokimono für Ihr Kind auswählen, sollten Sie sich genau überlegen, wofür er verwendet werden soll. Wenn Sie einen Kimono suchen, mit dem Ihr Kind im Dojo trainieren kann, ist ein weißer Judogi für das Training gut geeignet. Wenn Sie jedoch einen Judogi für Junioren suchen, der für Wettkämpfe geeignet ist, sollten Sie mit seinem Sensei sprechen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Berücksichtigen Sie Ihr Budget!
Es ist nicht unbedingt notwendig, dass Ihr Junior-Judoka ein zu großes Budget für den Kauf eines Judogis ausgibt, wenn er gerade erst anfängt. Denken Sie daran, dass es sich um ein vorübergehendes Verlangen handeln kann und dass er sich aus Neugier dem Judo zugewandt hat. Denken Sie auch daran, dass Kinder sehr schnell wachsen.
In jedem Fall sollten Sie zwischen 20 und 30 Euro einplanen, wobei Sie sich bewusst sein sollten, dass der Preis je nach Grammatur variieren kann.
Bei hochwertigen Judogis, die in der Regel nur von erfahrenen Junior-Judokas getragen werden, können die Kosten jedoch sehr schnell steigen. Manchmal kann ein Judogi bis zu 150 Euro kosten!
Kimono oder Judogi: Was ist der Unterschied?
Der Kimono ! In der kollektiven Vorstellung ist dies die Bezeichnung für den Trainingsanzug (Keikogi) oder den Wettkampfanzug der Judoka, aber das ist nicht ganz richtig. Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff die traditionelle Kleidung der Bewohner des Landes der aufgehenden Sonne.
Der Anzug, den Judokas beim Training und bei offiziellen Wettkämpfen tragen, ist ein Judogi! Er ist schwerer, strapazierfähiger und besser für den Kampf geeignet als ein einfacher Kimono.
Wo kann ich einen Judogi für mein Kind kaufen?
Wenn Sie Ihre Kriterien sorgfältig festgelegt haben, gibt es zwei Möglichkeiten. Sie können durch die Gänge von Sportgeschäften gehen, um die Kleidung zu finden, die Sie suchen. Oder Sie besuchen einfach mehrere E-Commerce-Websites, um einen kleinen Vergleich durchzuführen und das beste Angebot zu finden. Diese Alternative ermöglicht es Ihnen, schneller zu finden, was Sie suchen, indem Sie einen Filter einrichten. Außerdem können Sie dort auch andere Judoausrüstungen für Kinder finden. Auf Daisho.be finden Sie alles, was Sie brauchen, damit Ihr kleiner Blondschopf seine Lieblingssportart uneingeschränkt ausüben kann!
Wenn Sie den richtigen Judokimono für Ihr Kind gefunden haben, wissen Sie dann auch, wie Sie ihn pflegen müssen?
Beginnen Sie damit, dass Sie den Anzug nach jedem Training an einem Ort mit guter Belüftung aufhängen. Dies verhindert unangenehme Gerüche, die hauptsächlich durch Schweiß verursacht werden. Waschen Sie ihn dann in den ersten drei Wochen kalt, um ein zu starkes Einlaufen zu vermeiden.
Nach dieser Zeit können Sie das Kleidungsstück wie gewohnt waschen (bei 30 oder 40°C). Denken Sie jedoch daran, die Teile (wie Ärmel und Kragen) zu entfernen, die Flecken aufweisen könnten. Wenn Sie ein Problem mit dem Ausbleichen haben, können Sie weiße Kimonos mit Bleichmittel waschen.
Unabhängig von der Art des Waschens sollten Sie beachten, dass ein Judokimono für Kinder niemals im Trockner getrocknet werden darf, da dies zu Schäden führen kann. Lassen Sie ihn immer auf natürliche Weise trocknen.
Nach einer gewissen Zeit können Sie den Judogi Ihres Kindes bei einer Temperatur von bis zu 90°C waschen, damit er wieder weiß wird.